Zum Hauptinhalt springen

Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung

Informatiker/-innen mit Fachrichtung Plattformentwicklung (früher Systemtechnik) planen komplexe Netzwerkinfrastrukturen, betreuen Rechenzentren und konfigurieren Datenbank- und Webserver, wobei die Datensicherheit immer die höchste Aufmerksamkeit geniesst.

Deine Ausbildung – das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ
  • Dauer: 4 Jahre
    • 1. Jahr: Basisjahr extern (mehr Infos: berufsbildungscenter.ch)
    • 2.-4. Jahr: Berufsfachschule 2 Tage pro Woche mit oder ohne BM1 möglich (mehr Infos: gibb.ch)

    Das bringst Du mit

    Als Plattformentwickler/-in trägst du eine hohe Verantwortung bei der Sicherstellung des ausfallsicheren Betriebs der IT-Infrastruktur. Dir liegt die sorgfältige und vorausschauende Arbeitsweise. Auch die Fähigkeit, sich in abstrakte Infrastrukturen hineinzudenken, ist von zentraler Bedeutung.

    Interessiert?

    Dann erfahre an unserer Infoveranstaltung und Schnuppertagen mehr oder bewerbe dich hier.

    Das sagen unsere Lernenden

    Mit einer Lehre beim BIT erhältst du nicht nur eine sehr gute Ausbildung, sondern auch ein Plus an Möglichkeiten.

    Erfahre mehr und schau was Sejla über ihre Lehre sagt.

    Jobcast – Einen Blick hinter die Kulissen

    Schüler/-innen & Maturand/-innen

    Du möchtest in die spannende Welt der Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) einsteigen? Ob im Rahmen einer unserer vier Berufslehren oder dem praxisorientierten Bachelorstudiengang in Informatik – wir bieten dir eine fundierte Ausbildung, in der du die Gelegenheit erhältst, in verschiedenste Tätigkeitsbereiche einzutauchen und dir dabei das nötige Fachwissen für den Start in dein Berufsleben anzueignen.

    11. Juni 2024

    Das BIT als Digitalisierungsmotor der Schweizer Bundesverwaltung

    Das BIT nutzt neueste und vielfältige Technologien, um wegweisende Lösungen für die digitale Schweiz zu entwickeln.

    Berufsbildungscenter (Bbc)

    Das Berufsbildungscenter unterstützt dich in deiner Berufswahl online und vor Ort.

    SwissSkills

    SwissSkills fördert in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die Durchführung und Weiterentwicklung von Berufsmeisterschaften in der Schweiz.