
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz; mehr als ein Fünftel der Bevölkerung erkrankt vor ihrem 70. Lebensjahr an der Krankheit. Mit dem nationalen Krebsregister des BAG wird eine landesweite, vollständige und einheitliche Erfassung aller Krebserkrankungen ermöglicht und damit die Grundlage für eine bessere Versorgung der Betroffenen geschaffen.
Als IKT-Leistungserbringer der Bundesverwaltung wurde das BIT mit der Entwicklung des Registers beauftragt, wobei verschiedene Open-Source-Technologien zum Einsatz kamen. Um sich schnell und flexibel an sich verändernde Rahmenbedingungen anpassen zu können, entschieden sich die Projektverantwortlichen für eine Umsetzung im agilen Modus gemäss dem Scrum-Framework.
Die Cloud-Service-Infrastruktur des BIT
Das BAG Krebsregister wird auf der hauseigenen Cloud-Service-Infrastruktur des BIT betrieben und ist damit einfach skalierbar und zukunftssicher. Die Gesamtlösung setzt auf .NET Core-basierte Applikationen, welche auf der Open Source Cloud-Anwendungsplattform Cloud Foundry als Container laufen. Angebundene Services auf einem Kubernetes-Cluster nutzen verschiedenste Technologien, wie etwa PostgreSQL für Datenbanken oder MinIO für Objektspeicher.