Workshop

Hilf uns dabei, den Klimawandel und dessen Auswirkungen für die Schweizer Bevölkerung greifbar zu machen!

Dürre Felder, brennende Wälder und Schiffe, die, anstatt im Wasser zu treiben, auf dem Trockenen sitzen – die Bilder, die diesen Sommer um die Welt gehen, machen Eindruck. Und sie scheinen zu bestätigen, was eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien zeigt: Das Klima wandelt sich, und das mit weitreichenden Folgen für unsere Umwelt.

Die Frage, wie sich dieser Wandel auf unseren Lebensalltag auswirkt und auswirken wird, beschäftigt auch die Bundesverwaltung. Diverse Verwaltungseinheiten, wie z. B. das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz oder das Bundesamt für Umwelt (BAFU), haben Aspekte des Klimawandels im Rahmen verschiedener Studien untersucht. Ein ansehnlicher Teil dieser wertvollen Daten und dadurch gewonnenen Erkenntnisse steht der Öffentlichkeit zur Verfügung, sei es auf der Webseite des National Center for Climate Services (NCCS), den Internetauftritten der beteiligten Ämter oder über das Portal opendata.swiss

Die Thematik des Klimawandels und die Frage nach dessen Auswirkungen auf unseren Lebensraum sind jedoch komplex. Um vorhandene Daten interpretieren und allfällige Zusammenhänge untersuchen zu können, sind oft vertiefte Data-Science-Kenntnisse notwendig. Das Problem: Sich diese anzueignen ist nicht nur schwierig, sondern auch aufwendig; die dafür nötige Zeit zu investieren, ist für viele Bürgerinnen und Bürger nebst ihren Verpflichtungen im Privat- und Berufsleben kaum möglich. Damit bleiben die Daten für einen Grossteil von ihnen etwas Abstraktes und der Versuch, die Tragweite der klimatischen Entwicklungen zu erfassen, gestaltet sich trotz dieser Fülle an Informationen anspruchsvoll.

Gerade in einer direkten Demokratie wie der Schweiz ist es jedoch wichtig, dass Bürgerinnen und Bürgern solche Informationen nicht nur in der Theorie zur Verfügung stehen, sondern auch in der Praxis zugänglich sind, sodass sie ihre eigenen Rückschlüsse daraus ziehen können. Damit wird die Grundlage für eine fundierte Entscheidungsfindung gelegt.

Aus diesem Grund brauchen wir deine Unterstützung: Hilf uns dabei, den Klimawandel für die Schweizer Bevölkerung auf eine innovative Art und Weise einfach greifbar zu machen!

Virtual Hunt

Die Challenge

Dabei kannst du den Klimawandel aus verschiedenen Blickwinkel betrachten:

Damit du die Challenge bewältigen kannst, helfen dir unsere Expertinnen und Experten dabei, verschiedenste Daten aus offiziellen Quellen zu nutzen, so zum Beispiel:

  • historische Wetter und Klimadaten
  • Daten zu offiziellen Klimaszenarien
  • Schweizer Gletscher-Daten
  • Geodaten und «swissSURFACE3D»-LiDAR-Daten 
  • Daten zu Schweizer Seen und Gewässern
  • …und natürlich der ganze Katalog an offenen Verwaltungsdaten, der dir zur Verfügung steht.

Von der Datenvisualisierung bis hin zu Gamification-Ansätzen – deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wir sind gespannt auf deine Lösung!

Mehr Informationen findest du auf unserer GitHub-Page.


Unsere Partner

CH_DSCC_minimal_de_png

Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft (DSCC)

Das dem Bundesamt für Statistik (BFS) angegliederte Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft (DSCC) stellt als Dienstleistungsanbieter innerhalb der Bundesverwaltung dem öffentlichen Sektor und den Verwaltungen der Schweiz sein Fachwissen im Bereich der Datenwissenschaft zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Forschungs- und Entwicklungssektor werden dabei bestehende Synergien der akademischen Fachkreise genutzt, um Bund, Kantone und Gemeinden mit modernstem Know-how im Bereich der Datenwissenschaft zu unterstützen.


BIT Stories

Vielfältige Projekte

Entdecke spannende Projekte, mit denen das BIT die Digitalisierung der Bundesverwaltung vorantreibt.

Impressionen aus den letzten Jahren

Du hast die Auftritt des BIT am HackZurich 2020 und 2021 verpasst? Kein Problem: Wir haben unsere Lieblingsmomente für dich zusammengestellt.

Verbindung

Bleibe mit uns in Verbindung