Aus Datenschutzgründen kann es bei gewissen Anwendungen nicht zulässig sein, das zu validierende Dokument an den Validator Service zu senden. Der diskrete Validator behebt diese Einschränkung, indem für die Prüfung nur der Hashwert des Dokumentes sowie die Signaturen an den Validator Webservice übergeben werden. Das eigentliche Dokument verbleibt beim Client.
Für die Benutzung des diskreten Validators stellen wir zur Verfügung:
- den Webservice, der die eigentliche Validierung vornimmt. Der Webservice stellt ein REST-Interface zur Verfügung, das aus verschiedenen Programmiersprachen heraus verwendet werden kann.
- eine Java CLI (Command Line Interface) Anwendung für die Nutzung des Webservice von der Kommandozeile aus. Voraussetzung für die Nutzung der Anwendung ist die Installation einer Java 11 Runtime.
- eine Java Client-Bibliothek, die in eine lokale Java Anwendung (sei es Desktop oder JEE) eingebunden werden kann.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des diskreten Validators Behörden vorenthalten ist. Kantonale Behörden nehmen diesbezüglich bitte mit eOperations Schweiz Kontakt auf. Kommunale Behörden wenden sich an den entsprechenden Ansprechpartner in ihrem Kanton. Stellen der Bundesverwaltung wenden sich an den Bereich «Digitale Transformation und IKT-Lenkung» (DTI) der Bundeskanzlei.