Das Wichtigste in Kürze
- Abschluss: Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ
- Dauer: 4 Jahre
- Berufsfachschule: 2 Tage pro Woche mit oder ohne BM1 möglich (gibb.ch)

Plattformentwicklung
Informatiker/-innen mit Fachrichtung Plattformentwicklung (früher Systemtechnik) planen komplexe Netzwerkinfrastrukturen, betreuen Rechenzentren und konfigurieren Datenbank- und Webserver, wobei die Datensicherheit immer die höchste Aufmerksamkeit geniesst.
Als Plattformentwickler/-in trägst du eine hohe Verantwortung bei der Sicherstellung des ausfallsicheren Betriebs der IT-Infrastruktur. Dir liegt die sorgfältige und vorausschauende Arbeitsweise. Auch die Fähigkeit, sich in abstrakte Infrastrukturen hineinzudenken, ist von zentraler Bedeutung.
Jobcast - Einen Blick hinter die Kulissen einer Informatik-Lehre
Kompetenzfelder

Inbetriebnahme von ICT-Geräten
Damit Computer, Drucker, Tablets und Mobiltelefone reibungslos funktionieren, wählen Plattformentwickler/-innen passende Geräte aus und konfigurieren diese nach den Wünschen des Kunden.

Netzwerke planen und einrichten
Im Alltag nutzen wir viele Geräte, die nur dank der Informatik zusammen funktionieren. Plattformentwickler/-innen vernetzen IT-Systeme, automatisieren Abläufe und stellen leistungsfähige und sichere Netzwerkinfrastrukturen bereit.

Betreiben und Unterhalten von IT-Infrastrukturen
Kleine und grosse Firmen sowie die öffentliche Verwaltung nutzen komplexe IT-Infrastrukturen zum Austausch von Informationen. Plattformentwickler/-innen sind mit ihrem Fachwissen über vernetzte Geräte und IT-Sicherheit die perfekten Profis dazu.

Dienste im Netzwerk bereitstellen
Plattformentwickler/-innen sorgen mit ihrem Fachwissen dafür, dass Datenspeichersysteme, Datenbanken sowie Web- und Kommunikationsserver jahraus, jahrein zu jeder Tageszeit zur Verfügung stehen.

Mitarbeit in Projekten
Plattformentwickler/-innen arbeiten routiniert in Projekten mit oder übernehmen die Projektleitung selbstständig. Sie setzen Ziele und Prioritäten und leiten Projekte zielsicher zum Erfolg.