Nachwuchsförderung BIT

  • Lernende sind Mitarbeitende.
  • Lernende werden zu arbeitsmarktfähigen ICT-Fachkräften ausgebildet.
  • Lernende gestalten ihren persönlichen Lehrverlauf mit.
  • Lernende arbeiten im täglichen Geschäft und in Projekten des BIT mit. 

Das BIT hat einen eigenen Bereich «Nachwuchsförderung» für die Ausbildung von Lernenden. Seit 1999 bilden wir Informatiker/-innen EFZ aus. Über 170 Lernende haben bisher ihre Lehre im BIT erfolgreich abgeschlossen. Einige von ihnen arbeiten heute noch hier. Im Jahr 2012 erweiterte die Nachwuchsförderung BIT ihr Lehrstellenangebot und bildet seither auch Mediamatiker/-innen EFZ aus. Ab 2021 bilden wir neu Informatiker/innen EFZ mit der Fachrichtung Plattformentwicklung aus. Die Fachrichtung Systemtechnik wird darurch ersetzt. Der zukünftige Fokus verschiebt sich damit mehr auf Cloudinfrastrukturen, Automatisierungen und Netzwerksicherheit. Insgesamt absolvieren gleichzeitig jeweils rund 80 Lernende ihre Ausbildung beim BIT.

Gründungsjahr 1999 - Berufsbildung BIT

Das BIT hat seit 1999 eine professionelle Nachwuchsförderung. Heute ist das BIT der viertgrösste ICT-Lehrbetrieb im Kanton Bern und engagiert sich stark bei der Weiterentwicklung der ICT-Berufsausbildung.

80 Lernende in den verschiedenen Fachrichtungen (48INF, 20 MED, 12 ICTF)

Seit 2012 starten jährlich 20 Jugendliche ihre ICT-Lehre im BIT. 15 entscheiden sich für Informatiker/-in EFZ und 5 für Mediamatiker/-in EFZ. Die Ausbildung dauert vier Jahre. Das BIT beschäftigt somit 80 Lernende in unterschiedlichen Lehrjahren.

Geschlechterverteilung (23% weiblich 77% männlich)

ICT ist bekanntlich eine Männer-Domäne: Nicht so im BIT. Mit einem stolzen Anteil von über 23 % beschäftigt das BIT überdurchschnittlich viele junge Frauen in der ICT. Das BIT ist überzeugt, dass die ICT-Berufsausbildung für Frauen genauso gut geeignet ist, wie für Männer. Frauen entdecken die Entwicklung von Software oder das kreative Gestalten von digitalen Medien kontinuierlich und vermehrt für sich und können sich im BIT voll verwirklichen.

Berufsmeisterschaften (z.B. ICT-Skills)

Das BIT bietet seinen Lernenden weit mehr als die minimalen Ausbildungsinhalte. Lernende werden auch auf Berufsmeisterschaften vorbereitet, bei welchen sie sich mit den besten der Schweiz messen und so wertvolle Wettkampferfahrung sammeln können. Es konnten schon einige BIT-Lernende sensationelle Erfolge feiern: 2006 bester Europäer im Trade Web Design, 2010 Schweizermeister im Trade Web Design, 2015 Schweizermeister in Mediamatik uvm.

Abschlussrate (mehr als 99% erfolgreich)

Wer im BIT eine Berufslehre macht, hat beste Aussichten auf einen erfolgreichen Lehrabschluss. Dank dem bewährten, innovativen und ständig weiterentwickelten Ausbildungskonzept des BIT haben bis heute 99 % aller Lernenden das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) erfolgreich bestanden. Seit 1999 haben über 200 BIT Lernende ihre Ausbildung mit Bravour abgeschlossen.

Auszeichnungen

FR-06-JUN-GREAT-START_RGB_neu

Das Team der Nachwuchsförderung BIT

Tina

Tina Hägi
Personalfachfrau Nachwuchsförderung

An der Nachwuchsförderung ist mir wichtig,...

... dass die Lernenden engagierte und professionelle Unterstützung während ihrer Lehre erhalten und sich später positiv an ihre Lehrzeit zurückerinnern.

Rekha Ruch
Personalfachfrau Nachwuchsförderung

An der Nachwuchsförderung ist mir wichtig,...

... dass wir eine ganzheitliche, vielfältige und marktorientierte Ausbildung bieten, mit welcher sich die Lernenden eine fundierte Grundlage für die Zukunft in der Arbeitswelt legen können.

Martin Weber
Fachbereich Informatik

An der Nachwuchsförderung ist mir wichtig,...

... dass wir eine qualitativ hochwertige Ausbildung ermöglichen, in welcher die Lernenden ihre Persönlichkeit und ihre individuellen Talente entfalten können.

Nina Weibel-Lottonen
Fachbereich Mediamatik

An der Nachwuchsförderung ist mir wichtig,...

… dass wir unsere Nachwuchskräfte während ihrer Ausbildung fachlich kompetent fordern und sozial fördern, damit sie sich zu verantwortungsvollen und selbstbewussten Berufsleuten entwickeln.

 

Kontakt

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
Eichenweg 1+3
3052 Zollikofen
CH

Kontaktinformationen drucken

Anreise Eichenweg

https://www.bit.admin.ch/content/bit/de/home/subsites/herzlich-willkommen-bei-der-berufsbildung-bit/berufsbildung-bit.html