Das BIT hat seit 1999 einen eigenen Bereich «Nachwuchsförderung» für die Ausbildung von Lernenden. Über 250 Lernende haben bisher ihre Lehre im BIT erfolgreich abgeschlossen. Heute ist das BIT der viertgrösste ICT-Lehrbetrieb im Kanton Bern und engagiert sich stark bei der Weiterentwicklung der ICT-Berufsausbildung.

Das BIT ist überzeugt, dass die ICT-Berufsausbildung für Frauen genauso gut geeignet ist, wie für Männer. Mit einem stolzen Anteil von über 23 % beschäftigt das BIT überdurchschnittlich viele junge Frauen in der ICT.

Das BIT bietet seinen Lernenden weit mehr als die minimalen Ausbildungsinhalte. Lernende werden auch auf Berufsmeisterschaften vorbereitet, bei welchen sie sich mit den besten der Schweiz messen und so wertvolle Wettkampferfahrung sammeln können. Die herausragenden Erfolge von BIT-Lernenden an Berufsmeisterschften sind: WorldSkills 2006 - bester Europäer im Trade Web Design; SwissSkills 2010 - Schweizermeister im Trade Web Design; SwissSkills 2015 - Schweizermeister in Trade Mediamatik.

Wer im BIT eine Berufslehre macht, hat beste Aussichten auf einen erfolgreichen Lehrabschluss. Dank dem bewährten, innovativen und ständig weiterentwickelten Ausbildungskonzept des BIT haben bis heute 99 % aller Lernenden das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) erfolgreich bestanden. Seit 1999 haben über 250 BIT Lernende ihre Ausbildung mit Bravour abgeschlossen.
Unsere Auszeichnungen


Erfolge & Highlights

Erfolgreiche Lehrabschlüsse 2023 im BIT
Stolz sind wir auf alle Lernenden im BIT! Besonders stolz sind wir jeweils am Ende der Lehrzeit auf unsere Lehrabgänger/-innen. 2023 haben 22 Lehrabgänger/-innen ihre Ausbildung in Informatik und Mediamatik im BIT mit viel Motivation und Engagement erfolgreich abgeschlossen.
Unsere Nachwuchskräfte haben ihre Lehrzeit erneut persönlich und fachlich sehr erfolgreich abgeschlossen. Es war uns eine Ehre sie in dieser Zeit begleiten zu dürfen.
Die Lernenden durften ihre Fähigkeitsausweise am 6. Juli 2023 an der Abschlussfeier, welches dieses Jahr wieder im grossen Rahmen im Areal der bernexpo in Bern durchgeführt werden konnte, entgegennehmen. Feierlich konnten Berufsbilder/-innen, Eltern und die jung gekürten Berufsleute auf diesen gebührenden Abschluss der Lehre zusammen anstossen. Ein grosses Dankeschön gilt hier der Organisation der ICT-Berufsbildung des Kantons Bern.
Wir gratulieren herzlich allen Lernenden zu ihren erfolgreichen Lehrabschlüssen! Besondere Erfolge durften in Mediamatik Patrick Thöni (bester BMS-Abschluss Kanton Bern) und Nathanael Schildknecht (3. Rang BMS-Abschluss Kanton Bern) feiern. Herausragende EFZ-Abschlüsse Mediamatik erhielten Lynn Stocker (5.7), Patrick Thöni (5.8). Anja Aebischer, Fabrice Gerber und Nathanael Schildknecht erreichten alle dieselbe Note (5.4). In EFZ-Informatik Systemtechnik fand sich Max Camenzind mit seiner Abschlussnote (5.7) zusammen mit weiteren Lernenden im 1. Rang, Renato Frijia erreichte (5.5) und Alain Kramer (5.0). In EFZ-Informatik Applikationsentwicklung überzeugten Aline Ammann (5.4), Justin Ceronio (5.3), Lukas Küffer (5.3) und Roman Fäh sowie Adrian Spycher (5.1). Bei den ICT-Fachmännern glänzten Nick Ruchti (5.5), Alessio Binz (5.4) und Pablo Felder (5.0).
Es freut uns wiederum sehr, dass sich 19 Lehrabgänger/-innen für eine Weiterbeschäftigung im BIT entschieden haben. Wir wünschen ihnen einen tollen Start in ihren neuen Bereichen.
Anfangs August freuen wir uns auf unsere neuen Nachwuchskräfte und sind bereit, sie fördernd und mit viel Engagement durch ihre Lehrzeit zu begleiten.

Nachwuchsförderungsanlass Juni 2023
Der jährliche Nachwuchsförderungsanlass fand dieses Jahr an einem wunderschönen Sommerabend bei der Waldhütte im Bubenloo (Urtenen) statt. Unsere Lernenden genossen das einmalige Ambiente mit leckerem Essen und toller Musik. Bei der Gelegenheit konnten sich die Lernenden auch besser kennenlernen und miteinander austauschen.

BIT-Lernende treffen die Departementsvorsteherin Karin Keller-Sutter
Ein schönes Erlebnis für unsere Lernenden! Am 25. Mai 2023 durften sie im Bernerhof Bundesrätin Karin Keller-Suter treffen und ihr Fragen stellen: Eine tolle und einmalige Gelegenheit, einen persönlichen Einblick in die Arbeit der Bundesrätin zu erhalten.

Erneute Zertifizierung «Great Start! / Great Place to Work» 2023
Die Nachwuchsförderung BIT freut sich über die erneute Zertifizierung «Great Place to Work / Great Start!». Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Praxisbildner/-innen, die sich täglich mit viel Herzblut engagieren und unsere tollen Nachwuchskräfte bei der Ausbildung begleiten!

Die BIT-Lernenden an den SwissSkills 2022
Endlich wieder SwissSkills! Und die Lernenden des BIT mittendrin. Mit grosser Vorfreude und Engagement haben die qualifizierten BIT-Lernenden an den SwissSkills 2022 teilgenommen und den Wettkampf mit tollen Resultaten absolviert. Unterstützt wurden sie an den Wettkampftagen von ihren Mitlernenden - das BIT hat allen Lernenden den Besuch der SwissSkills ermöglicht. Nach einem gemeinsamen Mittagessen haben wir unsere Teilnehmer lautstark und augenfällig unterstützt. Wir hoffen, auch an den kommenden SwissSkills mit unseren Lernenden wieder dabei zu sein.
Die Resultate im Detail:
- Skill Cloud Computing; Max Camenzind, Rang 16
- Skill IT Software Solutions for Business; Justin Ceronio, Rang 19 und Timo Maibach, Rang 20
- Skill Mediamatics; Patrick Thöni, Rang 8

Erfolgreiche Lehrabschlüsse 2022 im BIT
Wir sind sehr stolz auf unsere 24 Ausbildungsabgänger/-innen, die ihre Ausbildung in Informatik und Mediamatik mit Ehrgeiz und Durchhaltewillen im BIT erfolgreich abgeschlossen haben.
Während der herausfordernden Zeit haben sich unsere 24 Ausbildungsabgängerinnen und Ausbildungsabgänger aus den Bereichen Informatik und Mediamatik in den neuen Arbeitswelten und agilen Arbeitsweisen vorbildlich eingebracht und ihre Skills tatkräftig in den Arbeitsprojekten angewendet. Am 30. Juni 2022 haben wir im Rahmen einer internen Ausbildungsschlussfeier auf ihren Erfolg angestossen.
Auch dieses Jahr standen bei den offiziellen Abschlussfeiern des Kantons Bern je zwei Lehrabgänger/-innen des BIT auf dem Podest. Robin Kramer und Jessica Sallin, wurden beide für die Note 5.8 mit dem ersten Rang für die beste individuelle Praxisarbeit (IPA) im Bereich Mediamatik belohnt. Zusätzlich erhielt Jessica Sallin die Auszeichnung für den dritt besten EFZ Abschluss und erzielte den 4. Rang beim Abschluss der Berufsmaturität.
Es freut uns besonders, dass sich 15 Ausbildungsabgängerinnen und Ausbildungsabgänger dazu entschieden haben, ihren Weg im BIT weiter zu gehen und wir sie deshalb auch zukünftig zu unseren Arbeitskollegeninnen und Arbeitskollegen zählen dürfen.
Wir gratulieren allen Ausbildungsabgängerinnen und Ausbildungsgängern ganz herzlich und wünschen ihnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.

Nachwuchsförderungsanlass 2022
Im Rahmen des Nachwuchsförderungsanlasses 2022 genossen unsere Nachwuchskräfte einen tollen und wunderschönen Sommertag im Europapark. Bei sommerlichen Temperaturen sorgten die Wasserbahnen dabei für eine willkommene Abkühlung.

Ueli Maurer ganz persönlich – BIT-Lernende treffen den Departementsvorsteher
Am 4. Mai 2022 hatten die Lernenden des BIT die Gelegenheit, Bundesrat Ueli Maurer im Bernerhof zu treffen und ihm Fragen zu stellen. So konnten sie den Finanzminister besser kennenlernen und erhielten einen Einblick in das Leben des Bundesrats.
Gelassen, aber dennoch gespannt, erwarteten die Lernenden den Departementsvorsteher im Leuchtersaal. Generalsekretär Rolf Götschmann begleitete Ueli Maurer und hielt eine kurze Ansprache, bevor er ihm das Wort übergab. Ueli Maurer erzählte einleitend kurz etwas über sich und eröffnete bald darauf die Fragerunde.
Die Lernenden stellten verschiedene Fragen zu den unterschiedlichsten Themen: von Fragen zu seiner Kindheit, über Fragen zu seinem Berufsalltag, bis hin zu seinen Zielen – nichts wurde ausgelassen. Der Bundesrat antwortete stets sehr ausführlich, blieb aber dennoch immer humorvoll und konnte damit die Lernenden packen und ihnen ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern.
Auch das Wetter meinte es gut mit uns: Regnete es zuvor noch in Strömen, lichteten sich die Wolken bis zum Ende hin und das Gruppenfoto konnte trotzdem draussen vor dem Bernerhof gemacht werden.
Die Lernenden bedanken sich herzlich dafür, dass Ueli Maurer sich die Zeit genommen hat, ihnen einen Einblick in sein Leben zu geben und ihre Fragen zu beantworten!
Text: Patrick Thöni / Fotos: Anja Aebischer und Anja Boschung

Erneute Zertifizierung «Great Start! / Great Place to Work» 2021
Wir helfen dir zu zeigen, was du drauf hast! Das tun wir mit viel Herzblut und hochprofessionell. Sagen nicht wir, sondern unsere Lernenden. Und weil sie uns so gute Noten geben, dürfen wir uns erneut und offiziell ein «Great Place to Work»

Erfolgreiche Lehrabschlüsse im BIT auch im Pandemiejahr 2021
22 Lernende haben im Pandemiejahr ihre Lehre mit Ehrgeiz und Durchhaltewillen im BIT erfolgreich abgeschlossen. Das BIT gratuliert allen herzlich und freut sich, dass viele weiterhin im BIT arbeiten.
Während des herausfordernden Pandemiejahrs haben sich unsere 22 Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger aus den Bereichen Informatik und Mediamatik in den neuen Arbeitswelten und agilen Arbeitsweisen vorbildlich eingebracht und ihre Skills tatkräftig in den Arbeitsprojekten umgesetzt. Am 24. Juni 2021 konnten wir im Rahmen einer internen Lehrabschlussfeier auf ihren Erfolg anstossen.
Es freut uns besonders, dass sich 18 Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger dazu entschieden haben, ihren Weg im BIT weiter zu gehen und wir sie deshalb auch zukünftig zu unseren Arbeitskollegeninnen und Arbeitskollegen zählen dürfen.
Wir gratulieren allen Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern ganz herzlich und wünschen ihnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.

Erfolgreiche Lehrabschlüsse 2020 im BIT
21 Lernende haben, trotz der erschwerten Bedingungen durch das Coronavirus, ihre Lehre im BIT erfolgreich abgeschlossen. Das BIT gratuliert allen herzlich und freut sich, dass viele weiterhin im BIT arbeiten.
Das Coronavirus machte leider auch nicht vor dem Lehrabschluss halt. Deshalb sind wir besonders stolz, dass unsere 21 Lehrabgänger/-innen aus den Bereichen Informatik und Mediamatik auch unter erschwerten Bedingungen Durchhaltewillen und Ehrgeiz gezeigt haben. Am 2. Juli 2020 konnten wir im Rahmen der internen Lehrabschlussfeier gemeinsam auf das Ende der Lehre anstossen.
Es freut uns besonders, dass sich 15 Lehrabgänger/-innen dazu entschieden haben, ihren Weg im BIT weiter zu gehen und wir sie deshalb auch zukünftig zu unseren Arbeitskollegen/-innen zählen dürfen.
Wir gratulieren allen Lehrabgänger/-innen ganz herzlich und wünschen ihnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.

Lehrabgänger/innen 2019: Die Erfolgsstory geht weiter
Vor einem Jahr konnten wir den zweihundertsten erfolgreichen Lehrabschluss im BIT feiern. Nun dürfen wir bereits wieder einem neuen Jahrgang von Lernenden zu ihren Abschlüssen als Informatiker/-in EFZ und Mediamatiker/-in EFZ herzlich gratulieren. Speziell stolz- sind wir natürlich darauf, dass die Lernenden des BIT wiederum eine ganze Reihe von Top-Abschlüssen erreicht haben.
Sowohl bei den Informatiker/-innen wie auch bei den Mediamatiker/-innen standen bei den offiziellen Abschlussfeiern des Kantons Bern je drei Lehrabgänger/-innen des BIT auf dem Podest. Vier von ihnen wurden mit dem Preis für die beste individuelle Praxisarbeit (IPA) ausgezeichnet: Jan Fuhrer (beste IPA Systemtechnik, Note 6.0), Roger Schneiter (beste IPA Applikationsentwicklung, Note 6.0), Julia Baumgartner und Michelle Berger (beide jeweils beste IPA Mediamatik, Note 5.8). Zusätzlich erhielt Dominique Schürch die Auszeichnung für die drittbeste IPA Mediamatik mit der Note 5.5.
Auch bei den schulischen Leistungen waren die BIT-Lernenden top. Ausgezeichnet wurden bei den Mediamatiker/-innen Dominique Schürch (Bester Abschluss EFZ und zweitbester Abschluss Berufsmatura) und Julia Baumgartner (drittbester Abschluss EFZ), sowie bei den Informatiker/-innen Miro Albrecht (Bester Abschluss Berufsmatura) und Jan Fuhrer (bester Abschluss EFZ).
Unsere herzliche Gratulation an alle erfolgreichen Lehrabgänger/-innen. Wir sind sehr stolz auf euch!
Wir freuen uns bereits auf die nächsten Abschlüsse im 2020, genauso wie auf die neuen ICT-Nachwuchskräfte, die ab August ihre Lehre im BIT starten.

Zertifizierung Great Place to Work 2018
Voller Stolz durften wir die Zertifizierung «Great Place to Start» entgegen nehmen und zählen somit zu den Besten Lehrbetriebe der Schweiz.

Lehrabgänger 2018: der 200ste erfolgreiche Lehrabschluss
Das BIT durchbricht die 200er-Grenze. Diesen Sommer haben die nächsten 20 Lernenden im BIT wieder erfolgreich ihre Lehre abgeschlossen. Es sind nun bereits über 200 Lernende, die im BIT die Lehrberufe Informatiker/-in EFZ (in den Fachrichtungen Applikationsentwicklung, Systemtechnik und Betriebsinformatik), Mediamatiker/-in EFZ oder Informatikpraktiker/-in EBA abgeschlossen haben.
Auch in diesem Jahr gab es wieder einige spezielle Auszeichnungen, die an den offiziellen Lehrabschlussfeiern prämiert wurden: Die beste individuelle praktische Arbeit (IPA) des Kantons Bern im Bereich Betriebsinformatik erstellte Michael Stucki mit der Bestnote 6.0 und verwies damit seine Konkurrenz auf die hinteren Ränge. Im Bereich Mediamatik landeten Simona Augstburger und Sven Piek jeweils mit ihrer Gesamtnote des Qualifikationsverfahrens von 5.5 auf Rang 3. Simona erzielte ausserdem noch den drittbesten Abschluss der Berufsmaturität des Kantons Bern.
Die Berufsbildung BIT gratuliert allen Lernenden zu ihren erfolgreichen Lehrabschlüssen – wir sind stolz auf euch und wünschen euch einen erfolgreichen Start nach der Lehre.
Im August 2018 beginnt der neue Nachwuchs seine Ausbildung: 20 motivierte Jugendliche starten in den Lehrberufen Informatiker/-in EFZ, Mediamatiker/-in EFZ und im neuen Lehrberuf ICT-Fachfrau/-mann EFZ. Damit startet der nächste Lehrjahrgang der zukünftigen ICT-Talente im BIT.

Erfolgreiche Lehrabschlüsse im BIT - 2017
Diesen Sommer haben 19 Lernende ihre Ausbildung als Mediamatiker/-in EFZ oder Informatiker/-in EFZ erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation zu dieser tollen Leistung.
Am 30. Juni haben fünf Mediamatik-Lernende ihre 4-jährige Ausbildung beim BIT mit Erfolg abgeschlossen. An der offiziellen Lehrabschlussfeier wurden dann besonders gute Abschlüsse prämiert.
Nicole Zingg beendete ihre Lehre mit dem erfolgreichsten Qualifikationsverfahren (ehemals Lehrabschlussprüfung) im Kanton Bern mit der Note 5.8. Zudem lieferte sie die zweitbeste individuelle praktische Arbeit (IPA) ab und erhielt dafür ebenfalls die Note 5.8.
Gleichzeit schlossen alle fünf Mediamatik-Lernenden auch die Berufsmaturitätsschule (BMS) ab und auch da reichte es fürs Podest: Platz 3 für André Lergier (5.5) und zuoberst aufs Treppchen schaffte es Nicole Zingg (5.7).

Eine Woche später, am 6. Juli 2017, schlossen 14 Informatik-Lernende ihre Ausbildung mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ ab. Bei der IPA erreichte Siro Müller die Bestnote 6.0 und schaffte den zweitbesten QV-Abschluss im Kanton Bern. Mit dem Abschlussjahrgang 2017 beendete der letzte Lehrjahrgang der Fachrichtung Support die Ausbildung beim BIT. Ab dem 1. August 2018 starten dann die ersten Lernenden im neuen Berufsbild ICT-Fachfrau EFZ / ICT-Fachmann EFZ. Neben den Supportern beendeten auch neun Lernende der Fachrichtung Applikationsentwicklung und zwei Lernende der Fachrichtung Systemtechnik ihre Lehre mit Erfolg.

Die Berufsbildung BIT gratuliert allen Lernenden zu ihren erfolgreichen Lehrabschlüssen – wir sind stolz auf euch und wünschen euch einen guten Start nach der Lehre.
Im August 2017 starten 15 Jugendliche ihre Informatik-Lehre (acht in der Fachrichtung Systemtechnik, sieben in der Fachrichtung Applikationsentwicklung) sowie fünf die Berufsausbildung Mediamatiker/-in EFZ. Damit startet der nächste Lehrjahrgang der zukünftigen ICT-Talente.

Bronzemedaillen für Nicole Zingg und Carmen Hiller
Herzlichen Glückwunsch Nicole Zingg und Carmen Hiller! Nicole Zingg hat sich mit ihrem Einsatz an den ICTskills (Schweizermeisterschaften) im Trade Mediamatik den 3. Platz gesichert, während Carmen Hiller mit ihrer grossartigen Leistung in ihrer individuellen praktischen Arbeit (IPA) den 3. Rang in der Kategorie ICT Young Professional Award «Beste individuelle Praxisarbeit (IPA)» im Bereich Applikationsentwicklung erreicht hat. Nochmals herzliche Gratulation Nicole und Carmen zu dieser hervorragenden Leistung – wir sind stolz auf euch.

ICT Young Professional Award «Beste individuelle Praxisarbeit (IPA)»
In diesem Jahr beendeten in der Schweiz rund 2‘500 Lernende ihre Lehre im ICT-Bereich mit der individuellen praktischen Arbeit (IPA). Die besten Arbeiten jedes Kantons wurden bei der ICT Berufsbildung Schweiz eingereicht, um sich dem schweizweiten Vergleich zu stellen. Die drei besten Arbeiten in den Fachrichtungen Applikationsentwicklung, Systemtechnik und Mediamatik wurden an der ICT Award Night am 22. September 2016 prämiert. Carmen Hiller hat es mit ihrer Arbeit geschafft unter die drei besten Arbeiten der Schweiz im Bereich Applikationsentwicklung zu kommen.
Stolz sind wir auch auf Sandro Wicki (Mediamatik) und Michael Steiner (Systemtechnik), welche sich ebenfalls mit ihren IPA für das Rennen um die begehrte Auszeichnung qualifiziert hatten.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle auch den Praxisbildnern, welche die Lernenden mit Herzblut bei der IPA unterstützt haben.
Jean-Bernard Ballif (PRO-IEW-EWJ) / Carmen Hiller
Maik Huber (BTR-BIF-BIX) / Michael Steiner
Daniel Graf (SUP-HRM-HPE) / Sandro Wicki
ICTskills (Schweizermeisterschaften)
Herzlichen Glückwunsch auch allen anderen Lernenden und ehemaligen Lernenden des BIT, welche sich dieses Jahr für die ICTskills (Schweizermeisterschaften) qualifiziert und einen starken Einsatz gezeigt haben.
Applikationsentwicklung
Rang 20: Sören Rossmann (Abschluss 2016, seit August ICT-System-Spezialist I bei BTR-OCS-OCC)
Rang 23: Joel Lang (Lernender 4. Lehrjahr bei PRO-IEW-EMW)
Systemtechnik
Rang 6: Sandro Conconi (Abschluss 2016, seit August externe Anstellung)
Rang 26: Jerôme Staub (Abschluss 2016, seit August ICT-System-Spezialist I bei BTR-BBS-BBW)
Mediamatik
Rang 3: Nicole Zingg (Lernende 4. Lehrjahr bei KAM-KOM)
Rang 5: André Lergier (Lernender 4. Lehrjahr bei KAM-PMG)
Rang 8: Jan Leibacher (Abschluss 2016, seit August Corporate Publisher bei KAM-KOM)
Rang 9: Sandro Wicki (Abschluss 2016, seit August Mediamatiker bei SUP-HRM-HBB)
Rang 10: Julia Gysin (Lernende 4. Lehrjahr bei PRO-PMO)
Rang 14: Selina Reist (Abschluss 2016, seit August Mediamatikerin bei BAL-BAN)

Lehrabgänger 2016: Mit Erfolg bestanden!
Ein weiteres Lehrjahr neigt sich dem Ende zu und das BIT gratuliert stolz seinen diesjährigen Lehrabgängern, von denen alle 19 ihre Lehre mit Bestnoten abgeschlossen haben. 14 Informatiker und 5 Mediamatiker dieses Jahrgangs durften wir während ihrer Lehrzeit bei uns täglich begleiten und entlassen sie nun in die grosse weite Welt. Wir danken euch von Herzen für die tolle Zeit und wünschen euch alles erdenklich Gute für eure berufliche sowie auch für eure private Zukunft!
Erfolgreiches Qualifikationsverfahren (QV) für Informatiker und Mediamatiker
Die Ergebnisse der QV können sich sehen lassen: Die Informatik-Lehrabgänger haben im Schnitt mit einer 5.0 und die Mediamatik-Lehrabgänger mit einer 5.2 abgeschlossen. Auch der Schnitt der individuellen praktischen Arbeiten (IPA) fällt mit einer 5.1 für die Informatiker und einer 5.3 für die Mediamatiker überdurchschnittlich gut aus.
Besondere Gratulation an Carmen Hiller, Michael Steiner und Sandro Wicki!
Speziell gratulieren möchten wir Carmen Hiller, Michael Steiner und Sandro Wicki. Carmen Hiller und Michael Steiner haben mit der IPA-Abschlussnote von 5.6 die beiden besten individuellen praktischen Arbeiten bei den Informatik-Lehrabgängern des BIT verfasst. Ihre Arbeiten sind auch für die Auszeichnung «Beste IPA der Schweiz im Bereich Informatik» nominiert. Sandro Wicki hat seine IPA mit der Note 5.7 abgeschlossen und damit die beste IPA-Abschlussnote der BIT-Mediamatik-Lehrabgänger erreicht. Seine Arbeit ist als zweitbeste IPA der Mediamatiker im Kanton Bern ausgezeichnet worden.
Die Berufsbildung BIT sagt Danke
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und uns bei allen bedanken, die massgeblich am Erfolg unserer Lernenden beteiligt waren: Der Wirtschaftsinformatikschule (WISS), dem Berufsbildungscenter Bern (BBC), der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) und dem Berufsbildungszentrum Biel (BBZ) für die fachliche Ausbildung und Unterstützung. Den Praxisbildnern für die gute Betreuung und das Herzblut, welches sie in die Entwicklung ihrer Schützlinge gesteckt haben und zu guter Letzt natürlich unseren Lernenden selbst. Sie haben sich bei Rückschlägen nicht entmutigen lassen und haben mit viel Engagement, Begeisterung und Durchhaltewillen ihre Ausbildung bei uns absolviert.

Schweizermeisterschaft 2015
Herzlichen Glückwunsch, Sandro Wicki! Der Mediamatiklernende des BIT ist Schweizermeister. Mit 77 von 100 Punkten setzte er sich an den ICTskills 2015 gegen die Konkurrenz von der Swisscom, Post etc. durch. Ebenfalls auf dem Siegerpodest: Julia Gysin, Mediamatiklernende im 3. Lehrjahr im BIT! Sie erzielte mit 70 Punkten den 3. Platz. Vom BIT hatten sich insgesamt fünf Mediamatik- und fünf Informatiklernende für die Schweizermeisterschaften qualifiziert.
Das BIT feiert seinen Schweizermeister: Sandro Wicki, Lernender Mediamatik im 4. Lehrjahr, hat die Aufgaben an den ICTskills 2015 bravourös gemeistert. Sein Ergebnis überzeugte die Jury: Er steht ganz oben auf dem Podest.
Gratulation auch an Julia Gysin
Sie steht neben Sandro auf dem Siegertreppchen auf dem 3. Platz. Die Leistung der Mediamatiklernenden im 3. Lehrjahr bewertete die Jury mit 70 Punkten.
Das gesamte BIT und unser Direktor Giovanni Conti gratulieren beiden herzlich: «Das ist wirklich Top-Klasse! Wir können auf unsere Kollegen stolz sein! Aber auch auf all diejenigen, die durch ihren täglichen Einsatz für unsere Lernenden solche Erfolge mitunterstützen, sei es beim HR oder in der Linie.»
«Ich freue mich wahnsinnig für Sandro und Julia», sagt auch Remo Tschuy, Leiter Berufsbildung. «Sie haben beide eine Top-Leistung abgeliefert, Kampfgeist, Ehrgeiz und Durchhaltewillen bewiesen. Ich bin stolz auf sie. Gratulieren möchte ich aber auch den anderen acht Lernenden, welche sich für die Schweizermeisterschaften qualifiziert haben. Es ist einfach super, mit so motivierten und talentierten Lernenden zusammenzuarbeiten.»
Die Namen der Gewinner der ICTskills wurden im Rahmen der ICT Award Night am 23. September in Olten verkündet.
Anspruchsvolle Aufgaben in ungewöhnlichem Rahmen
Die ICTskills 2015 fanden dieses Jahr vom 8. bis 10. September im Hauptbahnhof Zürich statt. Die Kandidaten sassen während ihrer Aufgaben in einer Arena mitten in der Bahnhofshalle.
Die Mediamatiker sollten für eine fiktive Firma aus England Aufgaben lösen, die exklusive Tiernahrung auf dem Schweizer Markt einführen möchte. Dazu mussten sie unter anderem ein Kommunikationskonzept schreiben, ein Storyboard entwerfen, einen Flyer designen sowie vier Webseiten gestalten.
Die Mediamatiker waren am zweiten der drei Wettbewerbstage dran, nach den Applikationsentwicklern und vor den Netzspezialisten. Mit Ständen und Wettbewerben um die Wettkampfarena herum haben zahlreiche Partner der ICTskills die Berufe der IT und Mediamatik vorgestellt.
